Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionenArchivÜbersicht

Auktionsarchiv
Übersicht bei WENDL versteigerter Objekte (2011 bis 2019)

3745 - 3816  von 18794 « Seite  53  von 262»
3376 Durchbruchschale, Schierholz

. Stempelmarke, 1. Hälfte 20. Jh. Runde Schale mit durchbrochener Fahne, zwei Schleifenhandhaben, polychromer Blumenmalerei und Goldstaffage. Gold berieben, unterseitig angegipste "Füße". ø 26 cm.

Limit 60 € Zuschlag 60 € verkauft
3377 2 Kindergruppen und 1 Apotheker, Aelteste Volkstedter

Blaumarke, ab 1915 und 2. Hälfte 20. Jh. 2x in Blau und Gold staffiert: Knabe mit Dudelsack und Mädchen mit Blumenkorb (H 16,5 cm) sowie Kinderpaar auf einer Wippe (H 15 cm). 1x farbstaffiert: an einem kleinen Tisch mit Schüssel stehender Apotheker (H 13,5 cm).

Limit 150 € Zuschlag 150 € verkauft
3378 Lautenspieler und Geiger, ENS.

KVE-Marke, um 1900. Auf einem Rundsockel stehende Knaben in Renaissancekleidung, eine Laute bzw. eine Violine spielend. Farb- und goldstaffiert. Lautenkopf und 2 Finger des Geigers restauriert. H 19 cm.

Limit 120 € Zuschlag 130 € verkauft
3379 Puttenschale, Schierholz.

Stempelmarke. Monogrammiert und datiert "A. D. 1916". Von vier Putten getragene Schale mit reichem Blütenbelag, durchbrochen gearbeiteter Wandung, polychromer Blumenmalerei und Goldstaffage. 3 Blüten minimal bestoßen. H 12 cm.

Limit 120 € Zuschlag 120 € verkauft
3380 Tafelaufsatz, Müller

Blaumarke, nach 1907. Am Rand stabdurchbrochene Schale mit Blütenbelag, eingesteckt auf einen nodierten Schaft mit drei blattreliefierten Volutenbeinen, auf dreieckiger Plinthe. Farb- und goldstaffiert. Bestoßungen am Belag. H 24 cm.

Limit 50 € Zuschlag 50 € verkauft
3381 Puttenschale, Schierholz

Gekreuzte Strichmarke, bis 1897. Gitterdurchbrochene, von vier Putten getragene Rautenschale mit Blütenbelag. Farb- und goldstaffiert. Belag minimal bestoßen. H 11 cm.

Limit 40 € Zuschlag 60 € verkauft
3382 Deckelvase mit Landschaftsmalerei, Potschappel.

Blaumarke, ab 1901. Kratervase mit zwei gewinkelten Henkeln, durchbrochenem Knaufdeckel und Rundfuß, auf Quadratplinthe. Rostroter Fond mit reicher, vegetabiler Goldstaffage, schauseitig eine Rechteckkartusche mit einem polychrom gemalten Landschaftsbild. H 23 cm.

Limit 80 € Zuschlag 100 € verkauft
3383 4 Teller mit Blumenmalerei

Ungemarkt, 2. Hälfte 19. Jh. Im Spiegel ein polychrom gemaltes Blumenbukett, auf der Fahne goldstaffierte Blattreliefs und goldgemalte Blumenbuketts. Minimaler Goldabrieb. ø 18 cm.

Limit 40 € Zuschlag 40 € verkauft
3384 4 Tassen, Emile Gallé

Grüne Libellenmarke (wohl Limoges) und rote Signatur "E. Gallé Nancy", um 1900. Glockenförmige, vierfach segmentierte Tassen mit Ohrenhenkel und originalen Untertassen. Polychrom bemalt mit einer breiten Bordüre aus goldgehöhten wirbelnden Ornamentflächen, vorwiegend in den Farben Orange, Rot, Grau, darunter zarte Blütenstengel und Insekten. Mit Defekten, partiell berieben. H Tassen 6 cm, ø Untertassen 11,5 cm.

Limit 200 € Zuschlag 300 € verkauft
3385 Jugendstil-Dejeuner.

8 Teile. Ungemarkt, um 1900. Mit grün-weiß gemaltem Maiglöckendekor und Goldstaffage. Kaffeekanne (H 17 cm), Milchkännchen (H 10,5 cm), Zuckerdose (H 7 cm), 2 Kaffeetassen (H 7 cm), 2 Untertassen (ø 13,5 cm) und 1 Rechtecktablett (23,5 x 33,5 cm). Zuckerdosenknauf fehlt, Brandriss am inneren Kaffeekannenrand, 1 Untertasse mit Randbestoßung, Haarriss in 1 Zuckerdosenhenkel, kleine Bestoßung an 1 Tassenstand.

Limit 80 € Zuschlag 100 € verkauft
3386 Tafelaufsatz, Potschappel

Blaumarke, ab 1901. Gitterdurchbrochene Vierpassschale mit Blütenbelag und polychromer Blumenmalerei, auf einem Rocailleschaft mit zwei am Schaft stehenden Putten, Rocaillefuß. Farb- und goldstaffiert. Belag minimal bestoßen. H 36,5 cm.

Limit 150 € Zuschlag 240 € verkauft
3387 Tafelaufsatz mit Rosenbelag, Schierholz

Ungemarkt, um 1900. Korbdurchbrochene, reich mit Rosenblüten belegte Schale mit zwei Asthenkeln, auf gedrehtem Schaft und Quadratfuß. Im Schalenspiegel ein über Vordruck polychrom gemaltes Blumenbukett. Farb- und goldstaffiert. Partiell Bestoßungen am Belag. H 27,5 cm.

Limit 50 € Zuschlag 110 € verkauft
3388 Biedermeier-Gruppe, Katzhütte

Stempelmarke, um 1930. Sich zu ihrem Kind mit Blumenstrauß beugende Mutter. Farbstaffiert. Kopf der Mutter geklebt, minimaler Chip unterseitig. H 22 cm. Thema: Art déco

Limit 40 € Zuschlag 40 € verkauft
3389 Art-déco-Solitär

6 Teile. Ungemarkt, Thüringen, um 1930. Kanneliertes Porzellan, gelber Fondstreifen mit Mäanderband sowie farbiges, geometrisches Dekor, goldstaffiert. Mokkakännchen (H 12 cm), Milchkännchen (H 6,5 cm), Zuckerdose (H 7,5 cm), Mokkatasse (H 5 cm) mit Untertasse (ø 10 cm) und Tablett (21,5 x 26,5 cm).

Limit 40 € Zuschlag 110 € verkauft
3390 Vase mit Capodimonte-Dekor.

Neapelmarke, Anfang 20. Jh. Zylindrisch-ovaler Becher mit leuchtend farbig staffiertem Bacchantenrelief, goldstaffiert. H 14 cm.

Limit 40 € Zuschlag 60 € verkauft
3391 Krug und Vase mit Capodimonte-Dekor, Ernst Bohne Söhne

Neapelmarke, Anfang 20. Jh. Henkelkrug mit Bacchantenrelief und Vase mit Figurenrelief. Leuchten farbig bemalt, goldstaffiert. Kleine Bestoßung am Mündungsrand des Kruges. H 13,5 und 12 cm.

Limit 60 € Zuschlag 100 € verkauft
3392 2 + 1 Vasen mit Capodimonte-Dekor

1x mit Neapelmarke, Anfang 20. Jh. 2 Balustervasen und 1 ovoide Vase mit leuchtend farbig staffierten, mythologischen Figurenreliefs, goldstaffiert. Partieller Goldabrieb. 2x kleiner, unterseitiger Chip am Stand. H 2x 30 cm und 1x 22 cm.

Limit 150 € Zuschlag 150 € verkauft
3393 4 musizierende Affen.

Imitierte Schwertermarke, wohl Thüringen, um 1900. Modell-Nr. 693, 695, 696 und 697. Aus einer Affenkapelle. Affe mit Kontrabasse, Affe mit Trompete, Affe mit Querflöte und Affe als Dirigent. Farb- und goldstaffiert. Bogen des Bassisten bestoßen, Taktstock des Dirigenten fehlt, Flöte geklebt. H 12,5-14 cm.

Limit 330 € Zuschlag 460 € verkauft
3394 Seeadlergruppe, ENS

Blaue Mühlenmarke. Modell-Nr. 7726, um 1950. Auf einem Astsockel sitzendes Seeadlerpaar. Unterglasurbemalung. H 31,5 cm.

Limit 110 € Zuschlag 240 € verkauft
3395 2 Vogelgruppen, ENS

Grüner und blauer Mühlenstempel. Modell-Nr. 7499 und 7611, um 1950. An einem Nest mit Eiern sitzendes Rotkehlchenpaar (H 15,5 cm) sowie auf einem Astsockel sitzendes Wellensittichpaar (H 15,5 cm). Unterglasurbemalung. Kleiner, herstellungsbedingter Glasurfehler an 1 Rotkehlchenschwanz und -kopf.

Limit 90 € Zuschlag 130 € verkauft
3396 Vogel und Schmetterling

2. Hälfte 20. Jh. 1x ENS, Modell-Nr. 7934: auf einem Astsockel sitzender Vogel; H 32 cm. 1x Aelteste Volkstedter: kleiner Schmetterling auf einer Ovalplinthe; H 5,5 cm.

Limit 40 € Zuschlag 110 € verkauft
3397 Rübezahl und Hans im Glück, ENS.

Blaue Mühlenmarke. Modell-Nr. 7440 und 7786, 2. Hälfte 20. Jh. Über einen Baumstumpf springender Rübezahl (H 18 cm) und Hans im Glück mit Schwein und 2 Gänsen (H 18 cm). Beide mit farbiger Unterglasurbemalung. Keule des Rübezahl bestoßen.

Limit 40 € Zuschlag 60 € verkauft
3398 6 Figuren "Max und Moritz", ENS

Blaue Mühlenmarke. Modell-Nr. 7777a, 7777b, 7778, 7783, 7784, 7785 und 9822, 2. Hälfte 20. Jh. Farbige Unterglasurbemalung. Max und Moritz, Witwe Bolte, Schneider Böck, Lehrer Hämpel und Onkel Fritz. Mit Defekten. H 15,5-21 cm.

Limit 90 € Zuschlag 260 € verkauft
3399 Fliegender Adler, Hutschenreuther.

Löwenmarke, 1970-1985. Entwurf von Hans Achtziger, bezeichnet. Über einer Welle fliegender Adler mit weit ausgebreiteten Schwingen. Unterglasurbemalung. 1 Fuß restauriert, farbretuschierte Stützspuren. H 45 cm. Achtziger, Hans: 1918 Selb - 2003.

Limit 390 € zurückgegeben
3400 Eichelhäher, Potschappel

Blaumarke, ab 1901. Auf einem hohen Baumstamm sitzender, naturalistisch farbstaffierter Eichelhäher. Blätter restauriert. H 39,5 cm.

Limit 150 € Zuschlag 180 € verkauft
3401 Wellensittich

Ungemarkt, wohl Dresden, 19. Jh. Auf einem hohen Astsockel mit Kirschen sitzender Wellensittich. Farbstaffiert. 3 Blätter bestoßen. H 18,5 cm.

Limit 40 € Zuschlag 90 € verkauft
3402 Wiedehopf, Potschappel.

Blaumarke, ab 1901. Auf einem hohen Astsockel sitzender Wiedehopf. Farbstaffiert. Schnabel restauriert. H 41 cm.

Limit 150 € Zuschlag 240 € verkauft
3403 Jugendstil-Truthahnpaar, Hutschenreuther.

Stempelmarke "SFS", Staatliche Fachschule Selb, ab 1919. Auf einem Terrainsockel stehender Truthahn mit Weibchen. Pastellfarbene Unterglasurbemalung. Brandriss am rechten Flügel des Hahns. H 13,5 cm.

Limit 90 € Zuschlag 90 € verkauft
3404 Robbenbaby, Bing & Gröndahl.

Stempelmarke, 2. Hälfte 20. Jh. Modell-Nr. 2412. Liegende, naturalistisch unter der Glasur staffierte junge Robbe. L 15 cm.

Limit 40 € Zuschlag 40 € verkauft
3405 Kreuzschnabel, Schwarzburger Werkstätten

Prägemarke Schnürender Fuchs, vor 1925 sowie verschwommene Blaumarke am Sockel. Modell-Nr. U 1186. Entwurf von Edmund Sode, 1919, bezeichnet. Auf einem hohen Astsockel sitzender, an einem Tannenzapfen pickender Vogel. Unterglasurbemalung. H 19,5 cm. Sode, Edmund: 1856 - 1922.

Limit 90 € Zuschlag 150 € verkauft
3406 Rehgruppe, Rosenthal

Marke Zweigwerk Bahnhof Selb, 1950er Jahre, 1 Schleifstrich. Modell-Nr. 895. Entwurf von Adolf Röhring, um 1936, bezeichnet. Auf einer Terrainplinthe stehende, ihr Kitz säubernde Ricke. Unterglasurbemalung. H 17 cm, L 32 cm. Röhring, Adolf: 1911 Schönwald/Oberfranken - 1981 Neustadt-Coburg.

Limit 220 € zurückgegeben
3407 "Teddyschule", Rosenthal

Marke Kunstabteilung Stammwerk Selb, um 1920. Modell-Nr. 253. Entwurf von Albert Caasmann, 1913, signiert. Auf einem Ovalsockel sitzendes Mädchen mit aufgeschlagenem Buch, zwei vor ihr sitzende Teddybären unterrichtend. Unterglasurbemalung. H 9,5 cm. Caasmann, Albert: 1886 Berlin - 1968 Brandenburg an der Havel.

Limit 90 € Zuschlag 110 € verkauft
3408 "Futterneid", Rosenthal

Marke Kunstabteilung Stammwerk Selb, um 1920. Modell-Nr. K 84. Entwurf von Ferdinand Liebermann, um 1910, bezeichnet. Auf einer Rechteckplinthe mit geöffnetem Mund vor einem Pinguin sitzender Knabe. Unterglasurbemalung. H 8,5 cm. Liebermann, Ferdinand: 1883 Judenbach - 1941 München.

Limit 70 € Zuschlag 110 € verkauft
3409 "Hohe Schule", Rosenthal.

Marke Kunstabteilung Stammwerk Selb, um 1925. Modell-Nr. K 41. Entwurf von Ferdinand Liebermann, 1910, bezeichnet. Auf einem Marabu reitender nackter Knabe. Unterglasurbemalung. H 22 cm. Liebermann, Ferdinand: 1883 Judenbach - 1941 München.

Limit 240 € Zuschlag 260 € verkauft
3410 Panther, Rosenthal

Marke Zweigwerk Bahnhof Selb, 1940er Jahre. Modell-Nr. 973. Entwurf von Hugo Meisel, 1941/1945, bezeichnet. Plastik eines laufenden, fauchenden Panthers. Unterglasurbemalung. 1 Zahn restauriert. H 18 cm, L 36 cm. Meisel, Hugo: 1887 Lichte - 1966 Rudolstadt.

Limit 240 € Zuschlag 410 € verkauft
3411 "Tanzlust", Rosenthal

Marke Kunstabteilung Stammwerk Selb, um 1920. Modell-Nr. K 170. Entwurf von Claire Volkhardt, 1912, bezeichnet. Drei junge, miteinander tanzende Frauen in Biedermeier-Kleidung. Unterglasurbemalung. H 24,5 cm.

Limit 700 € zurückgegeben
3412 "Joy Kim", Rosenthal

Marke Kunstabteilung Stammwerk Selb, ab 1957. Modell-Nr. 5069. Entwurf von Lore Friedrich-Gronau, 1956, bezeichnet. Mit einem Kimono bekleidete japanische Tänzerin in ausdrucksvoller Pose. Dezent farbstaffiert. Rechte Hand restauriert. H 25 cm. Friedrich-Gronau, Lore: 1908 Görlitz - 2002 Abtei Münsterschwarzach.

Limit 90 € Zuschlag 90 € verkauft
3413 "Zwei Prinzessinen", Rosenthal

Marke Kunstabteilung Stammwerk Selb, 1928. Modell-Nr. 537. Entwurf von Ferdinand Liebermann, 1919, bezeichnet. Weiße Plastik einer vor einer Ente knienden Prinzessin. H 13,5 cm. Liebermann, Ferdinand: 1883 Judenbach - 1941 München.

Limit 80 € Zuschlag 110 € verkauft
3414 Froschkönigin, Rosenthal

Marke Kunstabteilung Stammwerk Selb, ab 1957. Modell-Nr. 1793/1. Entwurf von Lore Friedrich-Gronau, 1948, signiert. Plastik einer Prinzessin mit kleiner Krone, zu ihren Füßen ein Frosch mit goldener Kugel und Krone sitzend. Farb- und goldstaffiert. 2 Zacken der Krone fehlen. H 21 cm. Friedrich-Gronau, Lore: 1908 Görlitz - 2002 Abtei Münsterschwarzach.

Limit 40 € Zuschlag 60 € verkauft
3415 Froschkönigin, Rosenthal

Marke Kunstabteilung Stammwerk Selb, ab 1957. Modell-Nr. 1793/1. Entwurf von Lore Friedrich-Gronau, 1948, signiert. Plastik einer Prinzessin mit kleiner Krone, zu ihren Füßen ein Frosch mit goldener Kugel und Krone sitzend. Farb- und goldstaffiert. H 20 cm. Friedrich-Gronau, Lore: 1908 Görlitz - 2002 Abtei Münsterschwarzach.

Limit 90 € Zuschlag 100 € verkauft
3416 Mohr als Flakon, Ernst Bohne Söhne

Neapelmarke, um 1910/1920. Als stehender Mohr gestalteter Flakon. Ohne Deckel. Farb- und goldstaffiert. L 12,5 cm.

Limit 90 € zurückgegeben
3417 Ascher mit Groteskfigur, Pfeffer.

Blaumarke, nach 1892. Modell-Nr. 7007. Auf dem Rand einer rechteckigen Schale sitzender Affe. Farbstaffiert. H 10 cm, L 11,5 cm.

Limit 90 € Zuschlag 90 € verkauft
3418 Art-déco-Grotesktier, Schierholz

Stempelmarke, um 1925/30. Modell-Nr. 293. Auf einem Ovalsockel sich reckendes und brüllendes, löwen- und drachenähnliches Fantasietier. Weiß mit violetten, gelben, grünen und goldenen Akzenten. H 7 cm.

Limit 60 € Zuschlag 60 € verkauft
3419 Lustiger Art-déco-Flakon, Pfeffer.

Prägemarke, 1900-1945. Modell-Nr. 16896. In Form eines Kameles gestalteter Flakon. In Grün, Blau und Rot staffiert. H 8 cm.

Limit 60 € Zuschlag 80 € verkauft
3420 Igel als Bayer, Martin Wiegand.

Prägemarke "Martin Wiegand MÜNCHEN", um 1910. Stehender Igel in Trachtenkleidung mit Pfeife. Farb- und goldstaffiert. H 11 cm. Wiegand, Martin: 1867 Ilmenau - 1961 München. Themen: Jugendstil

Limit 140 € Zuschlag 200 € verkauft
3421 Art-déco-Lampe "Rosari", Rosenthal.

Marke nicht erkennbar, auf dem Holzsockel originales Etikett, um 1925/1930. Dekorentwurf von Julius-Vilhelm Gulbrandsen. Deckelvase mit Balusterkorpus mit unterglasurblauer Blumenmalerei und reicher, ornamentaler Goldmalerei. Auf originalem Holzsockel. Elektrifiziert (Funktion nicht geprüft). Ohne Schirm. H 63 cm. Gulbrandsen, Julius-Vilhelm: 1896 Stagelsee - 1960 Humblebaek.

Limit 120 € Zuschlag 140 € verkauft
3422 Pierette.

Ungemarkt, wohl Rosenthal, 20. Jh. Entwurf von Constantin Holzer-Defanti, 1920. Biskuitplastik einer stehenden jungen Frau im Kostüm einer Pierette. H 31 cm. Holzer-Defanti, Constantin: 1881-1951.

Limit 60 € Zuschlag 190 € verkauft
3423 Tänzerin, Rosenthal.

Sogenannte Figur "Tango I". Marke Kunstabteilung Stammwerk Selb, um 1950. Modell-Nr. 1772. Entwurf von Lore Friedrich-Gronau, 1947, monogrammiert. Ausdrucksvoll gestaltete, kniende Tänzerin. Biskuitporzellan, weiß. H 27 cm. Friedrich-Gronau, Lore: 1908 Görlitz - 2002 Abtei Münsterschwarzach.

Limit 80 € Zuschlag 90 € verkauft
3424 "Fröhlicher Tanz", Hutschenreuther.

Löwenmarke, ab 1955-1968. Entwurf von Carl Werner. Zwei auf einer Rundplinthe fröhlich miteinander tanzende junge Frauen. Weiß mit Goldstaffage. H 26 cm. Werner, Carl: 1895-1980.

Limit 140 € Zuschlag 150 € verkauft
3425 "Frühlingsreigen", Hutschenreuther

Löwenmarke, 1918-1938. Entwurf von Karl Tutter, bezeichnet. Plastik zweier ausgelassen miteinander tanzender junger Frauen. Weiß mit Goldstaffage. H 28 cm. Tutter, Karl: 1883 Neudeck/Österreich-Ungarn - 1969 Selb.

Limit 140 € Zuschlag 170 € verkauft
3426 Jugendstil-Speiseservice mit Kobaltrand, Fraureuth

28 Teile. Stempelmarke, 1899-1926. Mit kobaltblauem Rand und Goldstaffage. 12 Speiseteller (ø 25,5 cm), 6 Suppenteller (ø 25 cm), 1 flacher und 1 tiefer Gemüseteller (ø 30,5 cm), 2 Saucieren (L 23 cm), 2 Quadratschüsseln (19 x 19 cm und 21,5 x 21,5 cm), 2 Rechteckplatten (22,5 x 34,5 cm und 28,5 x 44 cm), 1 Deckelschüssel (L 28,5 cm) und 1 Terrine (L 36,5 cm). Chip am Deckel der Deckelschüssel, 1 Suppenteller mit unterseitig geklebtem Randchip, partieller Goldabrieb.

Limit 150 € zurückgegeben
3427 Schweinehirt

Ungemarkt, 1. Hälfte 20. Jh. In der Art von Heubach gearbeitete Biskuitplastik eines an einem Schweinetrog stehenden Knaben mit Besen, zu seinen Füßen ein Ferkel. Farbstaffiert. 1 Ferkelohr und 1 Ferkelbein restauriert, Brandriss im linken Arm. H 29 cm.

Limit 40 € Zuschlag 40 € verkauft
3428 Vase mit Blaufond, Fraureuth

Stempelmarke, 1899-1926, 1 Schleifstrich. Hohe Vase mit hellblauem Fond, weißen Punkten und goldkonturierten Blumen. H 29,5 cm.

Limit 40 € Zuschlag 50 € verkauft
3429 Vase mit Golddekor, Rosenthal.

Marke Kunstabteilung Stammwerk Selb, um 1930, bezeichnet "Entwurf von Ph. Rosenthal". Gedrückt gebauchter Korpus mit polygonalem Kraterhals und goldbronziertem, floral reliefiertem Mündungsrand. Grüner Fond mit vegetabil-floralem Golddekor. H 19 cm.

Limit 40 € Zuschlag 40 € verkauft
3430 Fasan, Passau

Krummstabmarke, ab ca. 1907- ca. 1922. Modell-Nr. 5699. Undeutlich monogrammiert. Plastik eines Fasans mit Trauben. Farb- und goldstaffiert. Schwanzspitze restauriert. H 26 cm.

Limit 90 € Zuschlag 90 € verkauft
3431 2 Tänzerinnen, Hutschenreuther

Löwenmarke, ab 1955. 1x "Sonnenkind", Entwurf von Karl Tutter, bezeichnet: auf einer goldenen Kugel balancierender Frauenakt; weiß mit Goldstaffage; H 21 cm. 1x "Kugelspiel", Entwurf von Carl Werner, bezeichnet: eine Kugel auf dem rechten Bein balancierender Frauenakt; farb- und goldstaffiert; H 20,5 cm. Tutter, Karl: 1883 Neudeck/Österreich-Ungarn - 1969 Selb; Werner, Carl: 1895-1980.

Limit 90 € Zuschlag 100 € verkauft
3432 Steckschale mit Plastik "Sonnenkind", Hutschenreuther

Löwenmarke, ab 1955. Enwurf von Karl Tutter, bezeichnet. Sechspassige, gedrückt gebauchte Schale mit durchbrochenem Rand, sternenförmigem Stand und festem, rundem Sockel im Boden (ø 17,5 cm), mit der Figur eines auf einer goldenen Kugel balancierenden, sich der Sonne entgegenstreckenden Frauenaktes (H 21,5 cm). Schale mit Streublümchendekor, Figur farbstaffiert, goldstaffiert. Tutter, Karl: 1883 Neudeck/Österreich-Ungarn - 1969 Selb.

Limit 120 € zurückgegeben
3433 Steckschale mit Putto, Hutschenreuther

. Löwenmarke, ab 1955. Entwurf von Karl Tutter, bezeichnet. Sechspassige, gedrückt gebauchte Schale mit sternförmigem Stand, durchbrochenem Rand und festem, rundem Sockel im Boden (ø 18 cm), mit der Figur eines auf einer großen goldenen Kugel balancierenden Putto als Einsatz (H 17,5 cm). Goldstaffiert, Putto farbstaffiert. Tutter, Karl: 1883 Neudeck/Österreich-Ungarn - 1969 Selb.

Limit 120 € Zuschlag 120 € verkauft
3434 Tänzerin, Hutschenreuther.

Löwenmarke, 2. Hälfte 20. Jh. Entwurf von Carl Werner, bezeichnet. Auf einer Ovalplinthe in tänzerischer Pose stehende Primaballerina. Farbstaffiert. An den Füßen geklebt, Finger der linken Hand restauriert. H 21,5 cm. Werner, Carl: 1895 Rudolstadt - 1980.

Limit 40 € Zuschlag 50 € verkauft
3435 Tanzpaar, Hutschenreuther

Löwenmarke, 1955-1968. Entwurf von Carl Werner, bezeichnet. Auf einem Rundsockel tanzendes Paar. Weiß mit minimaler Farbstaffage. Linke Hand des Tänzers geklebt. H 29,5 cm. Werner, Carl: 1895 Rudolstadt - 1980.

Limit 120 € zurückgegeben
3436 "Die roten Schuhe", Hutschenreuther.

Löwenmarke, 1925-1955. Entwurf von Carl Werner, bezeichnet. Weiße Plastik eines ausdrucksvoll tanzenden Paares, die Tänzerin (wohl Moira Shaerer darstellend) mit roten Schuhen, nach einem Märchen von Hans Christian Andersen sowie dem danach entstandenen Film "Die roten Schuhe " (1948), goldstaffiert. Linke Hand des Tänzers restauriert. H 29 cm. Werner, Carl: 1895 Rudolstadt - 1980.

Limit 90 € zurückgegeben
3437 Gebettänzerin, Rosenthal

Marke Kunstabteilung Stammwerk Selb, um 1937. Modell-Nr. 961. Entwurf von Gustav Oppel, 1927, monogrammiert. Mit Originaletikett. Orientalisch gekleidete Tänzerin in ausdrucksvoller Pose, die Hände erhebend, auf Rundplinthe. Farb- und goldstaffiert. H 20 cm. Oppel, Gustav: 1891 Volkstedt - 1978 Berlin.

Limit 120 € Zuschlag 140 € verkauft
3438 Gebettänzerin, Rosenthal

Marke Kunstabteilung Stammwerk Selb, um 1940. Modell-Nr. 961. Entwurf von Gustav Oppel, 1927, monogrammiert. Mit Originaletikett. Orientalisch gekleidete Tänzerin in ausdrucksvoller Pose, die Hände erhebend, auf Rundplinthe. Farb- und goldstaffiert. H 21 cm. Oppel, Gustav: 1891 Volkstedt - 1978 Berlin.

Limit 120 € Zuschlag 130 € verkauft
3439 Scherzo, Rosenthal

Marke Kunstabteilung Stammwerk Selb, 1931. Modell-Nr. 962. Entwurf von Gustav Oppel, 1927, monogrammiert. Auf einer Rundplinthe in ausdrucksvoller Pose stehende Tänzerin. Unterglasurbemalung. 2 Finger restauriert. H 20,5 cm. Oppel, Gustav: 1891 Volkstedt - 1978 Berlin. Thema: Art déco

Limit 90 € Zuschlag 100 € verkauft
3440 Kugelspielerin, Scheibe-Alsbach

Gekreuzte Strichmarke, 1. Hälfte 20. Jh. Modell-Nr. 3106. Entwurf von Walter Schott für die Porzellanmanufaktur Meissen, Erstausformung 1897. Bewegte Figur einer jungen, eine goldene Kugel werfenden, nackten Dame, auf Rundplinthe. Farb- und goldstaffiert. H 29 cm. Schott, Walter: 1861 Ilsenburg - 1938 Berlin.

Limit 120 € Zuschlag 310 € verkauft
3441 "Sonate", Hutschenreuther

Löwenmarke, 1955-1968. Entwurf von Carl Werner, bezeichnet. Auf einem rocaillegerahmten Rasensockel sitzendes, musizierendes Paar. Farb- und goldstaffiert. H 20,5 cm, L 40 cm. Werner, Carl: 1895 Rudolstadt - 1980.

Limit 120 € zurückgegeben
3442 Dame im langen Kleid.

Marke nicht erkennbar, 1. Hälfte 20. Jh. Auf einem Terrainsockel stehende junge Frau im eleganten, engen Kleid. Farb- und goldstaffiert. H 21 cm.

Limit 40 € Zuschlag 60 € verkauft
3443 Kleine Tänzerin, Müller.

Blaumarken, ab ca. 1895. An einem Blumenkorb im Tanzschritt stehendes Mädchen, einen Blütenkranz erhebend. Farb- und goldstaffiert. Minimale Bestoßungen am Blütenbelag. H 17,5 cm.

Limit 120 € Zuschlag 160 € verkauft
3444 Buddhadose, Hutschenreuther.

Löwenmarke, 1918-1938. Entwurf von Constantin Holzer-Defanti, 1926-1932. Gedrückt gebauchte Dose mit zungenreliefiertem Stand und konischem Rand, auf dem gewölbten Knaufdeckel eine Buddhafigur sitzend. Weiß mit blauer und goldener Staffage. Haarriss in der Dosenwandung. H 34,5 cm. Holzer-Defanti, Constantin: 1881-1951. Thema: Art déco

Limit 240 € Zuschlag 330 € verkauft
3445 Große Deckelvase mit Weinlaubdekor, Hutschenreuther

Löwenmarke, 1918-1938. Ovoider Korpus mit zwei blütenbesetzten Henkeln, Kraterhals, Rundfuß und Deckel mit einem Fabelpferd als Griff. Mit grüner, goldkonturierter Weinlaubmalerei. Innerer Deckelrand bestoßen. H 58 cm. Thema: Art déco

Limit 390 € Zuschlag 390 € verkauft
3446 Art-déco-Uhr mit zwei Füllhörnern, Rosenthal.

Marke Kunstabteilung Stammwerk Selb, 1928. Modell-Nr. S 36. Entwurf von Karl Himmelstoß, 1921, bezeichnet. Auf einem getreppten Ovalsockel ruhendes, von zwei Füllhörnern flankiertes Uhrgehäuse. Weiß mit Goldstaffage. Uhr mit Metallziffernblatt und arabischen Ziffern, Minutenkranz, Poire-Zeigern und Platinenwerk; läuft nicht. Minimaler Goldabrieb. H 21,5 cm, L 33 cm. Himmelstoß, Karl: 1872 Breslau - 1967 München. Niecol, Emmy, Rosenthal. Kunst- und Zierporzellan 1897-1945, Band 2, Wolnzach 2001, S. 164f./Nr. 3.0355.

Limit 460 € zurückgegeben
3447 Marabuschale

, Hutschenreuther. Löwenmarke und Stempelmarke Lorenz Hutschenreuther, um 1925. Herzförmige Schale, auf deren Rand ein Marabu sitzend. Weiß mit Goldstaffage. H 15,5 cm, ø 23,5 cm.

Limit 180 € zurückgegeben
3745 - 3816  von 18794 « Seite  53  von 262»